lic. phil. Sandra Nyffenegger
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

- Selbstwertprobleme und Unsicherheit
- Stress und Burnout-Prävention
- Beziehungsthemen
- Angst-, Panikstörungen und Zwänge
- Psychische Gesundheit von Expats
Ankommen. bei sich. im Leben.
Als erfahrene Psychotherapeutin unterstütze ich Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen.
In wertschätzender Atmosphäre klären wir Ihre Situation und die Vorgänge, die Ihr Wohlbefinden beeinflussen und entwickeln neue Perspektiven und Lösungswege. Dabei fördere ich Sie darin, Ihre Stärken und Ressourcen (wieder-) zu entdecken und neu zu entfalten, welche für die Erreichung Ihrer persönlichen Ziele hilfreich sind.
Mein integrativer Therapieansatz ermöglicht es, verschiedene bewährte Methoden zu kombinieren und individuell auf Sie abzustimmen. Dabei dienen uns Ihre Bedürfnisse, Werte und Ziele als Kompass.
Ich freue mich sehr darauf, Sie kennenzulernen.
Psychotherapie, Beratung & Coaching für Erwachsende bei folgenden Themen:
- Selbstwertprobleme und Unsicherheit: u.a. Mangel an Selbstvertrauen, Blockaden, Versagensängste, Unzufriedenheit mit sich selbst, Impostor-Syndrom
- Beziehungsthemen: u.a. unerfüllter Beziehungswunsch, Unsicherheiten beim Dating/bei Beginn einer Partnerschaft, Beziehungsmuster klären, Liebeskummer
- Stress und Burnout (-Prävention): u.a. Überlastung, Schlafstörungen, Leistungsdruck, Perfektionismus, Rollenkonflikte, „gesundes Abgrenzen“
- Belastende Lebenssituationen und Übergangsphasen: u.a. Umzug in ein neues Land/kulturelle Anpassung (Expats), Krankheitsverarbeitung, Trennung, Verlust, Leidensdruck aufgrund der Klimakrise
- Psychische Probleme: Ängste (z.B. soziale Phobie, Panikattacken, Prüfungsängste), Anpassungsstörungen, Zwänge, depressives Erleben, Einsamkeit
- Wunsch nach Veränderung, Neuorientierung und Persönlichkeitsentwicklung
Gruppenkurse zur Gesundheitsförderung & persönlichen Entwicklung:
- Mindful Parenting: Stressbewältigung durch Förderung von Achtsamkeit und Selbstfürsorge - stärkendes Programm für Eltern.
- Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR): Stressreduktion durch Achtsamkeit - Stärkung mentaler & psychologischer Ressourcen.
- Mindful Self-Compassion (MSC): Achtsames Selbstmitgefühl - Förderung von Resilienz, Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz.
- Referate und Workshops zu gesundheitsrelevanten Themen (z.B. Umgang mit Stress; Achtsamkeit und Selbstmitgefühl bei helfenden Berufen). Gerne bereite ich auch spezifische Inhalte für Sie vor.
Achtsamkeits- & mitgefühlsfokussierte Methoden, Emotionsfokussierte Therapie EFT, Entspannungstechniken, Imaginative Verfahren, Innere-Kind-Arbeit, Kognitive Verhaltenstherapie, Systemische Psychotherapie
-
Seit 2021: Selbstständige Psychotherapeutin in Zürich
-
2014 - 2020: Psychotherapeutin in der psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis am Hegibach, Zürich
-
2013 - 2014: Psychologin in der Zürcher Höhenklinik (RehaZentrum), Wald
-
2012: Psychologin in der Psychiatrischen Klinik Königsfelden, Brugg
-
2008 - 2011: Familienhilfe und psychologische Betreuung, Zürich
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Achtsamkeitslehrerin
-
Seit 2021: Ausbildung zur MBSR-Lehrerin am Zentrum für Achtsamkeit in Zürich
-
2021 - 2022: Mindful Self-Compassion (MSC) Teacher Training
-
2021: Ausbildung zur «Peers»-Leiterin an der University of California
-
2020: Ausbildung zur Lehrerin in «Mindful Parenting» am Zentrum für Achtsamkeit in Zürich
-
Seit 2015: Kontinuierliche Weiterbildung (u.a. in schema-therapeutischen, hypnosystemischen und mitgefühlsfokussierten Therapieverfahren sowie wissenschaftlich fundierten achtsamkeitsbasierten Interventionen)
-
2013 - 2019: Postgraduale Psychotherapieweiterbildung mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt am Klaus-Grawe-Institut in Zürich
-
2005 - 2012: Studium an der Universität Zürich: Klinische Psychologie, Psychopathologie und Ethnologie
-
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
-
Das Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie (NWP)
Neu können psychologische Psychotherapien (auch bei mir) über die Grundversicherung abgerechnet werden, sofern eine ärztliche Anordnung (z.B. von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin oder Psychiater*in) vorliegt.
Falls Sie (weiterhin) über die Zusatzversicherung abrechnen möchten, erkundigen Sie sich bitte vorab bei Ihrer Krankenkasse, ob dies immer noch möglich ist und wie die Konditionen genau sind.
Selbstverständlich können Sie die Kosten auch selbst tragen. Meine Arbeit verrechne ich nach Zeitaufwand basierend auf 180 CHF/60 Minuten (in der Regel beinhaltet dies eine 50-minütige Sitzung plus 10 Minuten Leistung in Abwesenheit für die Vor-/Nachbereitung). Verlängerte Sitzungen und übrige Leistungen (z.B. E-Mails mit therapeutischem Inhalt, diagnostische Abklärungen) werden pro 5 Minuten entsprechend verrechnet.
Vereinbarte Sitzungen sind verbindlich. Absagen bis 24 Stunden (1 Werktag) vor dem Termin sind kostenlos. Bei späterer oder nicht erfolgter Abmeldung wird die Sitzung verrechnet.
Kontakt
lic. phil. Sandra Nyffenegger
Praxis Z
Zentralstrasse 2
8003 Zürich