Dr. phil. Laura Pielmaier
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

- Bewältigung von Lebensbelastungen und Traumafolgen
- Ängste
- Depression
"Danke, dass ich diesen Mut in mir erfahren durfte!" K. R.
Ich biete Ihnen psychotherapeutische Unterstützung bei der Bewältigung von Lebensbelastungen, Krisen und psychischen Störungen an. Mein Behandlungsansatz beruht auf kognitiver Verhaltenstherapie mit Einflüssen moderner Entwicklungen. Dabei arbeite ich gerne mit Techniken, welche ursprünglich zur Behandlung von Traumafolgestörungen (v.a. der posttraumatischen Belastungsstörung) entwickelt wurden und inzwischen auch bei einer grösseren Breite von psychischen Störungen und Problemen erprobt und anerkannt sind, z.B. nach Verlusten durch Tod und Trennung, nach Erfahrungen von emotionaler Vernachlässigung/Missbrauch in der Kindheit, bei körperlichen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen. Hierbei wende ich u.a. die Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT), das Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), die Narrative Expositionstherapie (NET) sowie Techniken des Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) an.
Die Planung der Behandlung erfolgt nach diagnostischer Abklärung gemeinsam mit Ihnen und richtet sich an Ihren individuellen Bedürfnissen, Zielen und Fähigkeiten aus.
Psychotherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe. Ich begleite und leite Sie dabei an, in sich die Stärken wiederzufinden und neu zu entfalten, die Ihnen bei der Bewältigung helfen werden.
- Begleitung bei Lebensbelastungen: Trauer, Trennung, körperliche Erkrankungen, Migration, Gewalterfahrung, Unfallfolgen, Komplikationen bei Schwangerschaft und Geburt, unerfüllter Kinderwunsch
- Behandlung von Angststörungen (z.B. Phobien, soziale Angst, Panikattacken) und Depressionen
- Behandlung von Traumafolgestörungen: Anpassungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), komplexe PTBS, dissoziative Störungen, Persönlichkeitsstörungen
Cognitive Behavioral Anaylsis System of Psychotherapy CBASP, Eye Movement Desensitization Reprocessing EMDR, Entspannungstechniken, Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy IRRT, Kognitive Verhaltenstherapie, Narrative Expositionstherapie NET
-
Seit 2021: Psychotherapeutin in selbstständiger Praxis
-
Seit 2016: Fachpsychologin auf der Psychotherapiestation für Menschen mit Traumafolgestörungen und chronischen Depressionen der PDAG
-
2013 - 2015: Psychologin in der Akuttagesklinik der Psychiatrische Dienste Aargau AG
-
2012 - 2015: Klinische Psychologin beim Versicherungspsychiatrischen Dienst der SUVA
-
2009 - 2011: wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Intervention, Universität Zürich
-
Privat: Geboren und aufgewachsen bin ich in Freiburg in Deutschland. Seit 2009 lebe ich in Zürich und ich habe zwei Kinder.
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Psychologin FSP, zertifiziert in spezieller Psychotraumatherapie DeGPT
-
2015 - 2020: Weiterbildung spezielle Psychotraumatherapie DeGPT, Königsfelder Seminare und EMDR Institut Schweiz
-
2011 - 2017: Weiterbildung zur Psychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM) und beim Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT)
-
2009 - 2012: Doktorat am Lehrstuhl Psychopathologie und Klinische Intervention, Universität Zürich
-
2002 - 2008: Psychologiestudium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
-
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
-
Kantonalverband Zürcher Psychologinnen und Psychologen (ZüPP)
-
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
-
vivo international Schweiz
Meine Dienstleistungen verrechne ich nach Zeitaufwand. Eine Therapiesitzung dauert i.d.R. 50 Minuten und kostet 160 CHF.
Die Leistungen selbstständiger psychologischer Psychotherapeuten werden derzeit noch nicht von der Grundversicherung übernommen. Viele Zusatzversicherungen übernehmen eine Beteiligung an den Kosten. Auskunft über Art und Höhe einer Kostenbeteiligung erhalten Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse. Auf Wunsch ist eine Selbstzahlung möglich. Weiter übernehmen Unfallversicherer und die Opferhilfe unter bestimmten Umständen die Behandlungskosten.
Versäumte oder kurzfristig abgesagte Konsultationen werden in Rechnung gestellt. Ich bitte Sie um eine Absage bis spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin.
Kontakt
Dr. phil. Laura Pielmaier
Praxis Z
Zentralstrasse 2
8003 Zürich