Dr. rer. biol. hum. Laura Kivelitz
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

- Burnout und Depression
- Angst- und Zwangserkrankungen
- Selbstwertprobleme
- Lebens- und Beziehungskrisen
- Traumafolgestörungen
"Es liegt nicht so viel daran, wie wir es um uns haben, sondern wie wir es in uns haben [...]" Hans Christian Andersen
In meiner therapeutischen Arbeit ist es mir wichtig gemeinsam mit Ihnen, auf der Basis einer vertrauensvollen, wertschätzenden Beziehung, zunächst ein Verständnis für die Ursprünge und Hintergründe Ihrer aktuellen Situation zu schaffen. Orientiert an Ihren individuellen Bedürfnissen erarbeiten wir zusammen im Rahmen eines wissenschaftlich fundierten Vorgehens Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten. Ich arbeite ressourcenorientiert und überwiegend auf Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, dabei integriere ich auch Elemente neuerer Ansätze der Verhaltenstherapie (DBT, Schematherapie, emotionsfokussierte Ansätze, Achtsamkeit, ACT).
Aus meiner Sicht ist eine ganzheitliche Betrachtung und Behandlung des Menschen essentiell für eine Heilung jeglicher Art. Je nach Bedarf werden auch Einflüsse aus dem Yoga, der Meditation, der Ernährung und Bewegung integriert, um ein positives Zusammenspiel von Körper und Geist zu fördern.
Meine klinische Erfahrung wird ergänzt durch eine langjährige Forschungstätigkeit im Bereich Medizinische Psychologie, Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung und E-Health.
Psychotherapie und Coaching für Erwachsene
Ich biete Ihnen Unterstützung an bei:
- belastenden Lebenserfahrungen und Traumatisierungen
- Burnout und Depression
- Stress/ Konflikten im beruflichen und privaten Kontext
- Verlust von nahestehenden Personen
- Beziehungsproblemen und Trennungen
- Angst- und Zwangserkrankungen
- Selbstwertproblemen, Bewertungsängsten, Unsicherheit, „Sinnkrisen“
- Umgang mit Gefühlen wie Schuld und Scham
- Persönlichkeitsstörungen
- Emotionsregulationsschwierigkeiten, innerer Anspannung, Impulsivität
- Belastung durch körperliche Erkrankungen
Vor dem Hintergrund Ihrer Biographie und Ihrer individuellen Werte und Ziele beleuchten wir gemeinsam im „Hier und Jetzt“ Möglichkeiten neuer Handlungsspielräume.
Achtsamkeits- & mitgefühlsfokussierte Methoden, Akzeptanz- & Commitmenttherapie ACT , Dialektisch-Behaviorale Therapie DBT, Emotionsfokussierte Therapie EFT, Entspannungstechniken, Imaginative Verfahren, Kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie
-
Seit 2022: Selbstständige Psychotherapeutin, Praxis Z
-
Seit 2021: Fallführende Psychotherapeutin, Station für Integrierte Versorgung (F1), Zentrum für Akute Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (KPPP), Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)
-
2022: Delegierte Psychotherapeutin, Praxis Dr. med. Ronald Kling, Zürich
-
2020 - 2021: Selbstständige Psychotherapeutin, Praxisgemeinschaft Eppendorfer Weg, Hamburg
-
2020 - 2021: Fallführende Psychotherapeutin, Spezialstation für Angst- und Zwangsstörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
-
2013 - 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin, PostDoc), Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, UKE
-
2015 - 2016: Psychotherapeutin i. A., Spezialstation für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen, Schwerpunkt DBT/DBT-PTSD-Behandlung der Borderline- und Posttraumatischen Belastungsstörung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKE
-
2015 - 2016: Psychotherapeutin i. A., Psychoonkologische Spezialambulanz, UKE
-
2014 - 2015: Liaison- und Konsiliarpsychologin Onkologie (Tagesklinik, Mamma-Sprechstunde, Operative Stationen), UKE
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
-
Ab 2024: Supervisorenausbildung, Klaus-Grawe-Institut Zürich
-
2023: Weiterbildung Schematherapie, Institut für Schematherapie Konstanz
-
2021 - 2022: Intensivkurs Dialektisch behaviorale Therapie (DBT), AWP Freiburg
-
2013 - 2019: Psychotherapieausbildung, Institut für Moderne Verhaltenstherapie (MoVA), Hamburg
-
2016: Intensivkurs DBT bei komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (DBT-PTBS), ZI Mannheime, ZI Mannheim
-
2013 - 2018: Doktorat an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg (UKE)
-
2007 - 2012: Psychologiestudium an der Universität Hamburg
-
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
-
Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen (ZüPP)
Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten und kostet 180 CHF.
Nach dem Anordnungsmodell kann auch über die Grundversicherung (OKP) abgerechnet werden, sofern sie auf Anordnung eines Arztes erfolgt. Sie benötigen hierfür eine ärztliche Anordnung durch einen Hausarzt, Psychiater oder einen Arzt mit interdisziplinärem Schwerpunkt psychosomatische und psychosoziale Medizin.
Therapeutische Telefonkonsultationen, E-Mails mit therapeutischem Inhalt, der Austausch mit Hausärzten oder anderen in die Behandlung involvierten Personen werden pro 5 Minuten verrechnet.
Sie können Ihre Sitzung bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ohne Kostenfolge absagen. Bei kurzfristiger Terminabsage unter 24 Stunden oder ohne vorherige Absage wird der volle Betrag verrechnet.
Kontakt
Dr. rer. biol. hum. Laura S. Kivelitz
Praxis Z
Zentralstrasse 2
8003 Zürich