Isabelle Bättig-Zehr M.Sc.
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

- Angst- und Panikstörungen
- Depressionen
- Zwänge
- psychosomatische Erkrankungen
- stressbedingte Erkrankungen
"Wer nicht alles im Griff hat, hat dafür die Hände frei." Anonymous
Es ist menschlich, dass wir im Leben an Grenzen stossen oder nicht wissen, wie mit herausfordernden Situationen umzugehen. Sorgen bezüglich Arbeit, Beziehungen, Finanzen oder Gesundheit können Stress verursachen.
Manchmal beruhigen sich diese Sorgen wieder oder wir können auf altbekannte Strategien zurückgreifen, welche uns helfen mit diesen Schwierigkeiten umzugehen. Manchmal jedoch fühlen wir uns aus der Bahn geworfen und sehen keine Lösung für unsere Probleme.
Als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin helfe ich Ihnen, alte Muster loszulassen und neue Wege zu finden. Gemeinsam erarbeiten wir einen Weg, der zu Ihren Bedürfnissen passt und mit Ihren Werten einhergeht.
Wir machen uns zusammen auf die Reise zu einem besseren Verständnis von uns selbst und lernen einen freundlicheren Umgang mit uns und unseren Gefühlen, die teilweise sehr schwierig und überfordernd sein können. Auf dieser Reise begleite ich Sie mit meinem therapeutischen Wissen, einer grossen Portion Empathie und einer Prise Humor zu einem verbesserten Selbstwertgefühl und mehr Wohlbefinden.
Sie erhalten Unterstützung bei:
- Depression und stressbedingten Erkrankungen
- Angst- und Panikstörungen sowie Phobien
- Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
- generalisierten Ängsten und übermässigen Sorgen
- belastenden Lebenserfahrungen oder Traumatisierungen
- Trennungen oder Verlust von nahestehenden Personen
- herausfordernden Übergangsphasen (Ehe, Elternschaft, Pensionierung)
- schwierigen beruflichen Situationen, in psychisch belastenden Berufen, Burnout-Prophylaxe
- schwierigen Familien- oder Teamkonstellationen
Gemeinsam fördern wir das Selbstmitgefühl und die Selbstfürsorge, damit Sie sich selbst in schwierigen Lebensumständen besser unterstützen können.
Sie erlernen einen neuen Umgang mit:
- Gefühlen wie z.B. Angst, Schuld, Scham oder Wut
- Selbstkritik, Selbstabwertung oder Selbsthass
- Perfektionismus und hohen Ansprüchen
- Kränkbarkeit, Zurückweisung oder Empfindlichkeit
- Unsicherheit in sozialen Situationen
Zusammen finden wir Wege, Beziehungsängste und Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern.
Achtsamkeits- & mitgefühlsfokussierte Methoden, Akzeptanz- & Commitmenttherapie ACT , Emotionsfokussierte Therapie EFT, Entspannungstechniken, Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy IRRT, Imaginative Verfahren, Innere-Kind-Arbeit, Kognitive Verhaltenstherapie, Narrative Expositionstherapie NET
-
seit 01/2020: selbstständig erwerbstätige Psychotherapeutin
-
02/2015 – 12/2020: Sanatorium Kilchberg AG
Fallführende Psychologin im teilstationären und ambulanten Setting -
04/2013 – 07/2014 und 08/2016 – 07/2019: Psychotherapeutisches Zentrum der Universität Zürich
Psychologin in einer Studie zur Behandlung der generalisierten Angststörung bei Prof. Dr. Ch. Flückiger -
06/2013 – 01/2015: Psychiatrische Klinik Königsfelden
Fallführende Psychologin auf der Entzugsstation für Mehrfachabhängige -
12/2011 – 02/2014: Psychotherapeutisches Zentrum der Universität Zürich
Hilfsassistentin in einer Studie zur Behandlung der generalisierten Angststörung bei Prof. Dr. Ch. Flückiger
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
-
Seit 2013: Diverse Weiterbildungen in emotionsfokussierter Psychotherapie, Imagery Reprocessing and Rescripting Therapy (IRRT), Acceptance and Commitment Therapy (ACT), Behandlung von Psychosomatischen Erkrankungen, CBASP, Achtsamkeit, Narrative Expositionstherapie (NET), Biofeedback, Gruppenpsychotherapie, Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation)
-
2013 – 2018: Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt am Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Zürich (Master of Advanced Studies)
-
2007 – 2012: Bachelor und Master of Science in Psychologie der Universität Zürich
-
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
-
Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie (NWP)
Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten und kostet 180 CHF (Vor- und Nachbereitungszeit inbegriffen).
Weitere therapeutische Telefonkonsultationen, E-Mails mit therapeutischem Inhalt, der Austausch mit Hausärzten oder anderen in die Behandlung involvierten Personen werden pro 5 Minuten entsprechend verrechnet.
Sie können Ihre Sitzung bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ohne Kostenfolge absagen. Bei kurzfristiger (weniger als 24 Stunden) oder ohne vorherige Absage wird der volle Betrag verrechnet, denn in dieser Zeit hätte jemand anderem geholfen werden können.
Die Kosten können selber beglichen oder über die Zusatzversicherung abgerechnet werden. Als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und Inhaberin einer Praxisbewilligung für den Kanton Zürich bin ich auf der Liste der santésuisse (Schweizer Krankenkassenverband) eingetragen. Falls Sie über eine entsprechende Zusatzversicherung verfügen, übernehmen die meisten Krankenkassen einen Teil der Kosten für Psychotherapie.
Kontakt
Isabelle Bättig-Zehr
Praxis Z
Zentralstrasse 2
8003 Zürich