lic. phil. Elisabeth Grubenmann
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

- Angst und Depression
- Burnout/Erschöpfung
- Traumafolgestörungen
- Hochsensibilität
- Beziehungs- und Selbstwertprobleme
"In jedem ist etwas Kostbares, das in keinem anderen ist." (Martin Buber)
Als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten Praxis kann ich Sie kompetent und einfühlsam begleiten und unterstützen bei seelischem Leiden und psychischen Erkrankungen. Meine therapeutische Arbeit beruht auf den Verfahren der humanistischen Psychologie und ist erlebnis-, bedürfnis- und prozessorientiert. Die humanistische Psychologie geht davon aus, dass in jedem Menschen ein ihm innewohnendes Streben nach Selbstverwirklichung des eigenen Potentials vorhanden ist. Durch achtsame Wahrnehmung Ihrer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen und den Einbezug aller Sinneskanäle wird ein neuer Zugang zu Ihren eigenen Bedürfnissen und Ressourcen möglich. Die verbesserte Selbstwahrnehmung unterstützt den Lösungsfindungsprozess für aktuelle Probleme und schwierige Lebenslagen. Meine therapeutische Grundhaltung beruht auf gegenseitiger Wertschätzung, Respekt, einfühlsamer Begleitung, Offenheit für Ihre Anliegen, Transparenz und Begegnung auf Augenhöhe. Gerne unterstütze ich Sie darin, Ihre Stärken und Ressourcen zu aktivieren, Ihre Selbstwirksamkeit zu verbessern und Strategien für die Problemlösung zu erwerben.
Psychotherapie für Erwachsene ab 18 Jahren bei:
- Depressionen
- Burnout/Erschöpfungszuständen
- Stressfolgeerkrankungen
- Angst- und Panikstörungen/Phobien
- Anpassungsstörungen, belastenden Lebenssituationen
- Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
- Komplexer PTBS
- Beziehungsthemen
- Trennung/Verlust von nahestehenden Personen
- Trauerprozessen/blockierter Trauer
- Selbstwertproblemen
- Hochsensibilität
- Abgrenzungsprobleme
- Schwierigkeiten in der Nähe-/Distanzregulierung und in der Emotionsregulierung
- Schwierigen beruflichen Situationen
Ich arbeite integrativ mit Methoden der Humanistischen Psychologie (Körperzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers), achtsamkeitsbasierten Techniken und Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Behandlung von Traumafolgestörungen mit Methoden der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT) und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR).
Gemeinsam mit Ihnen wird ein Behandlungsplan erarbeitet, der Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Mir ist es wichtig, dass Sie sich in der Therapie wohl fühlen und Vertrauen zu Ihrer Therapeutin aufbauen können.
Eye Movement Desensitization Reprocessing EMDR, Entspannungstechniken, Gestalttherapie, Imaginative Verfahren, Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT
-
Seit 2022: selbständige Tätigkeit als Psychotherapeutin
-
Seit 2021: delegierte Psychotherapeutin in einer Gemeinschaftspraxis in Zürich-Enge
-
2007-2022: delegierte Psychotherapeutin am psychiatrisch-psychotherapeutischen Ambulatorium des Instituts für Körperzentrierte Psychotherapie
-
2004-2006: therapeutische Körperarbeit
-
1993-2003: Familienphase
-
1990-1992: Forschungstätigkeit als Assistentin am Institut für Verhaltensmedizin der ETH Zürich und am zahnärztlichen Institut der Universität Zürich
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
-
2018-2019: psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann
-
Seit 2018: EMDR Practitioner (EMDR Schweiz)
-
2016/2018: Praxistage zur Behandlung komplexer posttraumatischer und dissoziativer Störungen (SITT)
-
2014-2015: Diagnostik und Behandlung posttraumatischer und dissoziativer Störungen, Michaela Huber (SITT)
-
2013-2014: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
-
Seit 2012: Psychotherapie Praxisbewilligung Kanton Zürich
-
2011: Emotional Freedom Techniques (EFT)
-
2004-2009: Psychotherapieausbildung am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP
-
1983-1989: Psychologiestudium Universität Fribourg (Klinische Psychologie), Lizentiat
-
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
-
Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen (ZüPP)
-
EMDR Schweiz
Meine Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt (Grund- und Zusatzversicherung). Für Leistungen zulasten der Grundversicherung benötigen Sie eine ärztliche Anordnung. Bei den Zusatzversicherungen sind die Bedingungen unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Zusatzversicherung über eine allfällige Kostenübernahme.
Alternativ ist eine Selbstzahlung möglich, wobei ich meine Arbeit nach Zeitaufwand verrechne. Eine Sitzung von 50 Min. kostet Fr. 180.- (darin enthalten ist eine Vor- und Nachbereitungszeit von 10 Min.).
Terminvereinbarungen sind verbindlich und müssen im Verhinderungsfalle mind. 24 Stunden vor der Sitzung abgesagt werden (Termine am Montag 48 Std. vorher).
Versäumte oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden in Rechnung gestellt.
Kontakt
Elisabeth Grubenmann
Praxis Z
Aemtlerstrasse 112
8003 Zürich